Wenn Unternehmen eine Personalentwicklungsmaßnahme starten, dann verfolgen sie hiermit ein Ziel. Entsprechend viel Sorgfalt sollten sie auf die Auswahl der beauftragten Trainer, Berater oder Coaches verwenden. Sonst ist ihre Investition schnell ein Flop.
Archiv der Kategorie: Coachingausbildung
Nutzen von Weiterbildung in Europa erhoben
Kurzmitteilung
Das EU-Projekt „Benefits of lifelong learning“ (BeLL) hat erstmals Daten zum Nutzen von Weiterbildung in Europa erhoben. Die Untersuchung unter Mitwirkung der Donau-Universität Krems lieferte folgendes Ergebnis: Personen, die Weiterbildungsangebote wahrnehmen, profitieren in allen Lebensbereichen nachhaltig. Wer an Weiterbildung teilnimmt, fühlt sich gesünder, bleibt länger aktiv, traut sich für sein Leben etwas zu, baut tragfähige soziale Netzwerke auf und entwickelt Perspektiven im und für das Alter.
7 verschiedene Fragetypen-Teil 3
„Wer, wie, was? Wieso, weshalb warum? Wer nicht fragt bleibt dumm!“
Es gibt viele unterschiedliche Fragetechniken. Die Thematik ist sehr interessant, weil die richtigen Fragen Ihnen ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Wenn Sie sich die grundlegenden Kenntnisse der Fragetechnik aneignen, werden sie überrascht sein, wo Sie diese Fragen überall anwenden können. Diesesmal möchte ich Ihnen die Hypothetischen und die Paradoxen Fragen vorstellen.
Coaching als Beruf: Wer darf coachen?
Gesetzliche Regelung in Österreich für die Berufe: Berater, Trainer, Coach, Unternehmensberater
Für die meisten Interessenten einer Coaching- oder Trainerausbildung sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich nicht klar. Fragen wir „Darf ich mit ihrer Ausbildung dann coachen?“ oder „Ist ihre Ausbildung anerkannt?“ hören wir mehrmals pro Woche. Deshalb finden Sie hier nochmals kurz zusammengefaßt die wichtigsten gesetzlichen Regelungen in Österreich.
7 verschiedene Fragetypen-Teil 2
Fragen sind ein äußerst effektives Instrument in der professionellen Kommunikation. Ob Sie Berater, Coach, Trainer oder Führungskraft sind, mit den richtigen Fragen können Sie die Qualität Ihrer Arbeit deutlich steigern.
In meiner dreiteiligen Serie stelle ich Ihnen 7 effektive Fragetypen vor.
7 verschiedene Fragetypen- Teil 1
Fragen sind – nach ihrer Person – das wichtigste Arbeitsinstrument von Beratern und Coaches. Also sollten sie die verschiedenen Fragetypen kennen und gezielt einsetzen können. Aber Unternehmen fordern auch zunehmend von ihren Führungskräften, ihre Mitarbeiter zu coachen. Also sollten auch diese die relevanten Coachingtools kennen – zum Beispiel , um Mitarbeiter beim eigenständigen Finden von Problemlösungen zu unterstützen.
In meiner 3-teiligen Serie möchte ich Ihnen 7 äußerst effektive Fragetypen vorstellen.
Gesprächsführung Teil 2: Sie haben die Wahl
Gesprächsführung Teil 1: Achten Sie auf die positive & negative Wirkung Ihrer Worte!
Worte spiegeln unser Denken wider; zugleich beeinflussen sie unser Denken. Deshalb sollten wir unsere Worte gezielt wählen – unter anderem, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Was haben der US-Präsident Obama und die Comicfigur Bob der Baumeister gemeinsam? Beide wissen um die motivierende Kraft der Worte. So kennt fast jedes Kind Bobs Ausruf „Yo, wir schaffen das!“. Und wir Erwachsene? Wir kennen fast alle Obamas ehemaligen Wahlslogan „Yes we can!“. Obama versetzte damit Millionen US-Bürger in eine Auf- und Umbruchstimmung und motivierte sie, ihn als Präsidenten zu wählen. Und die Comicfigur Bob? Sie vermittelt mit der Aussage „Wir schaffen das“ Kindern die Zuversicht, auch schwierige Aufgaben gelassen anzugehen.
Weiterlesen
Information in den Köpfen verankern
Menschen Wissen und Können vermitteln – vor dieser schwierigen Aufgabe stehen nicht nur Trainer und Trainerinnen, sondern auch Führungskräfte, die im Berufsalltag ihr Know How weitergeben.
Humor im Business
Haben Humor und Freude im Business einen Stellenwert und eine Berechtigung?
Als mich vor einigen Jahren mein Trainerkollege Michael Trybek fragte, ob ich nicht das Thema Psychologie & Humor in seiner „Humorberater-Ausbildung“ unterrichten wollte, begann ich mich zum ersten Mal strukturierter mit Humor auseinanderzusetzen. Ich forschte nach der neuesten Wissenschaft , besuchte Fortbildungen und beobachtete mich selber im Coaching und Training, um so einige meiner Humortechniken für Einzel – oder Gruppensettings zu beschreiben.